loading
Loretokind, süddeutsch Salzburger Loretokindl auf geschnitztem vergoldetem Sockel. Rückseitig geschnitzter vergoldeter Strahlenkranz. Das Seidenkleid mit Blumen gestickt, mit Goldborten, Gold und Silberdrahtarbeiten und Glassteinen besetzt. Der Schrein mit Säulen, Vasen, Rosetten und geschnitzten Zahnleisten. Die Farbfassungen und Vergoldungen original. Maße: H 45 x B 25 x T 15 cm Bayern Louis Seize, um 1780

Loretokind, Süddeutsch

Sie auch Rubrik »Objekt des Monats«.

Salzburger Loretokindl auf geschnitztem vergoldetem Sockel. Rückseitig geschnitzter vergoldeter Strahlenkranz.
Das Seidenkleid mit Blumen gestickt, mit Goldborten, Gold und Silberdrahtarbeiten und Glassteinen besetzt.
Der Schrein mit Säulen, Vasen, Rosetten und geschnitzten Zahnleisten.
Die Farbfassungen und Vergoldungen original.

Maße: H 45 x B 25 x T 15 cm
Bayern
Louis Seize, um 1780


Wettersegen, Süddeutsch

Beidseitiger Wettersegen, im Zentrum Agnus Dei, datiert 1714. Umlaufend Reliquien, Kräuter,
Samen, Heilzettel und Wallfahrtsandenken. Rückseitig Kupferstich mit Gebeten und Schutzformeln.
Der Rahmen profiliert aus Birnbaumholz.

Maße: Durchmesser 23 x 1 2,5 cm
Bayern, Wasserburg am Inn
datiert 1714


Votivbild, Süddeutsch Großes barockes Votivbild mit den 14 Nothelfern. Im Zentrum der Hl. Christophorus umgeben von Wolken und den Nothelfern. Am unteren Rand in der Gebiergslandschaft die knienden Votanten mit den Fatschenkindern. Die Profile und die Holztafel aus Kiefernholz. Die Malerei in Öl. Maße: H 80 x B 50 x T 2,5 cm Bayern datiert 1746

Votivbild, Süddeutsch

Großes barockes Votivbild mit den 14 Nothelfern. Im Zentrum der Hl. Christophorus umgeben von
Wolken und den Nothelfern. Am unteren Rand in der Gebiergslandschaft die knienden Votanten mit den
Fatschenkindern. Die Profile und die Holztafel aus Kiefernholz. Die Malerei in Öl.

Maße: H 80 x B 50 x T 2,5 cm
Bayern
datiert 1746


Amulett, Österreich Großer ovaler, beidseitiger Pestsegen. Am Rand, auf der Vorderseite und Rückseite 13 Reliquien mit gewölbten Gläsern verschlossen. Im Zentrum der Vorderseite die Hl. Margarethe auf Goldgrund gemalt, mit gewölbtem Glas verschlossen. Im Zentrum der Rückseite gemalte Marienminiatur mit Reliquien und Krüllarbeit, verschlossen mit gewölbtem Glas. Der Rahmen aus schwarzem Steinbockhorn. Maße: H 7,5 x B 5,5 x D 2 cm Österreich, Salzburg um 1700 vergl. Dommuseum zu Salzburg, Lit. »Edelsteine & Himmelsschnüre«, Seite. 154

Amulett, Österreich

Großer ovaler, beidseitiger Pestsegen. Am Rand, auf der Vorderseite und Rückseite 13 Reliquien mit gewölbten Gläsern verschlossen. Im Zentrum der Vorderseite die Hl. Margarethe auf Goldgrund gemalt, mit gewölbtem Glas verschlossen.
Im Zentrum der Rückseite gemalte Marienminiatur mit Reliquien und Krüllarbeit, verschlossen mit gewölbtem Glas.
Der Rahmen aus schwarzem Steinbockhorn.

Maße: H 7,5 x B 5,5 x D 2 cm
Österreich, Salzburg
um 1700

vergl. Dommuseum zu Salzburg, Lit. »Edelsteine & Himmelsschnüre«, Seite. 154


Amulett, Österreich Ovaler Reisesegen, beidseitig Reliquien auf rotem Stoffgrund mit reicher Krüllarbeit. Der Rahmen in Steinbockhorn geriffelt. Die Aufhängung in Silber. Die Verschlußscheiben stark facettiert. Maße: H 6 x B 4,5 x D 1,5 cm Österreich, Salzburg 18. Jh. vergl. Dommuseum zu Salzburg, Lit. »Glaube & Aberglaube«, Seite 259, Abb. 7.50.

Amulett, Österreich

Ovaler Reisesegen, beidseitig Reliquien auf rotem Stoffgrund mit reicher Krüllarbeit.
Der Rahmen in Steinbockhorn geriffelt. Die Aufhängung in Silber. Die Verschlußscheiben stark facettiert.

Maße: H 6  x B 4,5 x D 1,5 cm
Österreich, Salzburg
18. Jh.

vergl. Dommuseum zu Salzburg, Lit. »Glaube & Aberglaube«, Seite 259, Abb. 7.50.


Eingericht, Süddeutsch Jesusknabe mit Taube aus Wachs im Paradiesgärtlein. Verschiedene Materialien, teilweise bemalt, Schneckengehäuse, Käfer, Spiegel, Glasflitter, Papier, Metallfolien und Moose. Der Wismutrahmen original. Die Rückseite mit Marmorpapier beklebt und verschlossen Maße: H 15 x B 20 x T 8 cm Bayern, Oberammergau 1. Hälfte 19. Jh.

Eingericht, Süddeutsch

Jesusknabe mit Taube aus Wachs im Paradiesgärtlein. Verschiedene Materialien, teilweise bemalt, Schneckengehäuse, Käfer, Spiegel, Glasflitter, Papier, Metallfolien und Moose. Der Wismutrahmen original. Die Rückseite mit Marmorpapier beklebt und verschlossen

Maße: H 15 x B 20 x T 8 cm
Bayern, Oberammergau
1. Hälfte 19. Jh.


Mondsichelmadonna mit Kind, Süddeutsch Kleine gekrönte Madonna mit Kind auf Sockel stehend. Auf der linken Hand der Maria das Kind mit der Weltkugel, in der rechten Hand das Zepter. Die Skulptur umseitig geschnitzt und gefasst. Der Sockel marmoriert und mit schwarzen Flammleisten. Die Farbfassung und die Vergoldung original. Maße: H 43 x B 14 x T 9 cm Bayern, um 1650

Mondsichelmadonna mit Kind, Süddeutsch

Kleine gekrönte Madonna mit Kind auf Sockel stehend. Auf der linken Hand der Maria das Kind mit der Weltkugel,
in der rechten Hand das Zepter. Die Skulptur umseitig geschnitzt und gefasst. Der Sockel marmoriert und mit schwarzen Flammleisten. Die Farbfassung und die Vergoldung original.

Maße: H 43 x B 14 x T 9 cm
Bayern, um 1650

Paar Klosterarbeiten, Süddeutsch Im Zentrum zwei Klosterschwestern der Birgitten. An den Seitenflächen Reliquien mit Cedulen. Die Klosterarbeiten in Perlen, Gold und Silberdraht. Die Kleidung der Schwestern, Stoffcollagen. Die Hände und Gesichter in Pergamentmalerei. Die Rahmen Lindenholz mit originaler Polimentvergoldung. Die Rückseiten mit Marmorpapier verschlossen. Maße: H 27 x B 17 x T 2 cm Süddeutsch, Bayern Barock um 1730

Paar Klosterarbeiten, Süddeutsch

Im Zentrum zwei Klosterschwestern der Birgitten. An den Seitenflächen Reliquien mit Cedulen.
Die Klosterarbeiten in Perlen, Gold und Silberdraht. Die Kleidung der Schwestern, Stoffcollagen.
Die Hände und Gesichter in Pergamentmalerei. Die Rahmen Lindenholz mit originaler Polimentvergoldung.
Die Rückseiten mit Marmorpapier verschlossen.

Maße: H 27 x B 17 x T 2 cm
Süddeutsch, Bayern
Barock um 1730


Frühbarocker Modellschrank, Süddeutsch Kleiner, sehr fein gearbeiteter, zweitüriger Fassadenschrank mit Aufsatz aus Augsburg. Die Schrankfront architektonisch gegliedert, mit gedrechselten Säulen, Gesimsen und Ornamenten in Laubsägetechnik. Die Beschlagteile geschmiedet, verzinnt und geschwärzt. Das Schrankschloß geschmiedet und mit originalem Lochschlüssel. Die Innenseiten mit originalem, bedrucktem Kleisterpapier beklebt. Die Korpusunterkonstruktion in Kiefernholz, die Fronten in Nussbaumholz. Maße: H 52 x B 30,5 x T 15 cm Bayern, Augsburg um 1630

Frühbarocker Modellschrank, Süddeutsch

Kleiner, sehr fein gearbeiteter, zweitüriger Fassadenschrank mit Aufsatz aus Augsburg. Die Schrankfront architektonisch gegliedert, mit gedrechselten Säulen, Gesimsen und Ornamenten in Laubsägetechnik. Die Beschlagteile geschmiedet, verzinnt und geschwärzt. Das Schrankschloß geschmiedet und mit originalem Lochschlüssel. Die Innenseiten mit originalem, bedrucktem Kleisterpapier beklebt. Die Korpusunterkonstruktion in Kiefernholz, die Fronten in Nussbaumholz.

Maße: H 52 x B 30,5 x T 15 cm
Bayern, Augsburg
um 1630


Klosterarbeit, Süddeutsch Im Oval der gegeiselte Christus, gemalt auf Pergament. Der Spiegel mit Blumen graviert, versilbert und vergoldet. Die Kartuschenfelder mit fliederfarbener Metallfolie hinterlegt. Der Rahmen Zirbenholz, original vergoldet und graviert. Maße: H 33 x B 22 x T 5 cm Süddeutsch, Bayern Rokoko um 1760

Klosterarbeit, Süddeutsch

Im Oval der gegeiselte Christus, gemalt auf Pergament. Der Spiegel mit Blumen graviert, versilbert und vergoldet.
Die Kartuschenfelder mit fliederfarbener Metallfolie hinterlegt. Der Rahmen Zirbenholz, original vergoldet und graviert.

Maße: H 33 x B 22 x T 5 cm
Süddeutsch, Bayern
Rokoko um 1760


Marienschrein, Süddeutsch

Der Schrein in Kapellenform mit architektonischer Gliederung. Die Säulen mit Voluten, korinthischen Kapitellen und Pilastern. Als Bekrönung eine Vase mit Blütenstrauß. Die Blüten und Blätter in Silber getrieben. Die Schreinflächen intarsiert, aus Zwetschgen-, Nußbaum- und Ahornholz. Die eingelegten Ornamente in Zinn, graviert. Der Sockel der Maria in Ebenholz, gedrechselt. Die 53 Zierperlen in Elfenbein. Die Maria Imakulata in Elfenbein, vollplastisch geschnitzt.
Der Sternenkranz in Silber, der Strahlenkranz in Kupfer, feuervergoldet.

Maße: Schrein, H 65 x B 36 x T 18 cm , Elfenbeinmadonna, H 20 cm
Süddeutsch
2. Hälfte 17. Jahrhundert

 


Pluviale süddeutsch, Reich bestickte, halbkreisförmige Römische Pluviale. Der Unterstoff roter Seidensamt mit Goldborte eingefasst. Die Hochreliefstickerei (bis 3 cm Höhe) in Goldfäden mit Pailettenbesatz. Die Ornamente, Blüten, Sterne und geometrische Muster mit roten gedrehten Bändern eingefasst und auf den Seidensamt aufgenäht. Auf der Rückseite ein Schild (Clipeus) mit aufgesticktem Kreuz, Goldborten, Goldfransen und schwerer Goldquaste. Der Verschluß eine feuervergoldete Chormantelschließe. Maße: H 140 x B Halbkreis 220 cm Bayern, 1. Hälfte 19. Jahrhundert

Pluviale, Süddeutsch

Reich bestickte, halbkreisförmige Römische Pluviale. Der Unterstoff roter Seidensamt mit Goldborte eingefasst.
Die Hochreliefstickerei (bis 3 cm Höhe) in Goldfäden mit Pailettenbesatz. Die Ornamente, Blüten, Sterne und geometrische Muster mit roten gedrehten Bändern eingefasst und auf den Seidensamt aufgenäht. Auf der Rückseite ein Schild (Clipeus) mit aufgesticktem Kreuz, Goldborten, Goldfransen und schwerer Goldquaste. Der Verschluß eine feuervergoldete Chormantelschließe.

Maße: H 140 x B Halbkreis 220 cm
Bayern
1. Hälfte 19. Jahrhundert


Kelch, Italien Messkelch silber, die Kuppa innen vergoldet. Der Sockel, die Einfassung der Kuppe, in Blattrancken und Ornamenten getrieben und graviert. Der Nodus gegossen mit Cerubinköpfen verziert. Am Standring und am Rand der Kuppa zahlreiche Punzen. Maße: H 21 x Durchmesser 10,5 cm Italien, Venedig oder Padua um 1680 Meistermarke A C, Stadtbeschau, Venedig oder Padua mit geflügeltem Markuslöwe

Kelch, Italien

Messkelch silber, die Kuppa innen vergoldet. Der Sockel, die Einfassung der Kuppe, in Blattrancken und Ornamenten getrieben und graviert. Der Nodus gegossen mit Cerubinköpfen verziert. Am Standring und am Rand der Kuppa
zahlreiche Punzen.

Maße: H 21 x Durchmesser 10,5 cm
Italien, Venedig oder Padua
um 1680
Meistermarke  A C, Stadtbeschau, Venedig oder Padua mit geflügeltem Markuslöwe


Votivbild, Süddeutsch Seltenes Votivbild auf Leinwand in Ölmalerei. Abgebildet das Schloß und das Dorf der Votanten. Der Hl. Wendelin und der Hl. Leonhard bitten für die Votanten um Schutz bei der Altöttinger Madonna vor Viehseuche. Außergewöhnlich ist, daß das Bild vom Adel und den Bauern gemeinsam zum Dank gestiftet wurde. Der Rahmen original, die Vergoldung überarbeitet. Die Rückseite mit IHS Zeichen auf blau bemaltem Grund. Maße: H 53 x B 67 x T 3,5 cm Bayern, datiert 1796

Votivbild, Süddeutsch

Seltenes Votivbild auf Leinwand in Ölmalerei.
Abgebildet das Schloß und das Dorf der Votanten. Der Hl. Wendelin und der Hl. Leonhard bitten für die Votanten bei der Altöttinger Madonna um Schutz vor Viehseuche. Außergewöhnlich ist, daß das Bild von Bauern und Adligen gemeinsam zum Dank gestiftet wurde. Der Rahmen original, die Vergoldung überarbeitet. Die Rückseite mit IHS Zeichen auf blau bemaltem Grund.

Maße: H 53 x B 67 x T 3,5 cm
Bayern
datiert 1796


Mutter der göttlichen Liebe, Süddeutsch Marienbild, Ölmalerei auf Birnbaumholz. Der Schriftzug in den Eckkartuschen »Sie Ist Mein Mutter«. Der Rahmen Lindenholz in Ornamenten und Rocaillien geschnitzt. Die Polimentvergoldung überarbeitet. Maße: Bild: H 31 x B 24 x T 1,2 cm Rahmen: H 60 x B 47 x T 4 cm Bayern, um 1760

Mutter der göttlichen Liebe, Süddeutsch

Marienbild, Ölmalerei auf Birnbaumholz. Der Schriftzug in den Eckkartuschen »Sie Ist Mein Mutter«.
Der Rahmen Lindenholz in Ornamenten und Rocaillien geschnitzt.  Die Polimentvergoldung überarbeitet.

Maße: Bild: H 31 x B 24 x T 1,2 cm
Rahmen: H 60 x B 47 x T 4 cm
Bayern
um 1760


Altaraufsteller, Süddeutsch Paar herzförmige Altaraufsteller in Messingblech, getrieben und versilbert. Die Herzen feuervergoldet. Die Girlanden mit Akantusblättern und Rocaillen. Die Standbeine in Eisen geschmiedet. Maße: H 28 x B 15 x T 10 cm Bayern, 18. Jahrhundert

Altaraufsteller, Süddeutsch

Paar herzförmige Altaraufsteller in Messingblech, getrieben und versilbert. Die Herzen feuervergoldet.
Die Girlanden mit Akantusblättern und Rocaillen. Die Standbeine in Eisen geschmiedet.

Maße: H 28 x B 15 x T 10 cm
Bayern
18. Jahrhundert


Loretokindl, Österreich Salzburger Loretokindl in einer Felsengrotte stehend. Das Kindl aus Wachs. Die Kleidung aus Seide, Gold und Silberdrahtarbeiten. Die Grotte aus Papier, Kreidegrund, Eisenglimmer, farbigem Glasflitter und Schneckengehäusen. Der Rahmen, Lindenholz geschnitzt. Originale Vergoldung und Farbfassung. Maße: H 37 x B 30 x T 6 cm Österreich, Salzburg 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Loretokindl, Österreich

Salzburger Loretokindl in einer Felsengrotte stehend. Das Kindl aus Wachs. Die Kleidung aus Seide, Gold und Silberdrahtarbeiten. Die Grotte aus Papier, Kreidegrund, Eisenglimmer, farbigem Glasflitter und Schneckengehäusen.
Der Rahmen, Lindenholz geschnitzt. Originale Vergoldung und Farbfassung.

Maße: H 37 x B 30 x T 6 cm
Österreich, Salzburg
2. Hälfte 18. Jahrhundert


Große neapolitanische Krippe mit Anbetung der Hl. Drei Könige. (sh. auch »Objekt des Monats«) Silberarbeiten, Weihrauchfass, Strahlen und der Hl. Geist: neapolitanische Silberschmiedearbeiten: 18. Jh. Schafe und 2 Putten aus Ton: 18. Jh. Ein Engel oben links: 19. Jh. Die Hl. Familie, Könige, zwei Engel: 20. Jh. Die Köpfe aus Ton, Hände und Füße aus Holz. Die Stoffe, Gold- und Silberdrahtarbeiten: 18. Jh. und 20. Jh. Maße: H 135 x B 65 x T 50 cm Figuren: H 40 cm Italien / Neapel 18./19./20./ Jahrhundert

Krippe, Italien

Große neapolitanische Krippe mit Anbetung der Hl. Drei Könige.

Silberarbeiten, Weihrauchfass, Strahlen und der Hl. Geist:
neapolitanische Silberschmiedearbeiten: 18. Jh.
Schafe und 2 Putten aus Ton: 18. Jh.
Ein Engel oben links: 19. Jh.
Die Hl. Familie, Könige, zwei Engel: 20. Jh.
Die Köpfe aus Ton, Hände und Füße aus Holz.
Die Stoffe, Gold- und Silberdrahtarbeiten: 18. Jh. und 20. Jh.

Maße: H 135 x B 65 x T 50 cm
Figuren: H 40 cm
Italien / Neapel
18./19./20./ Jahrhundert


Türschloß deutsch, Großes, meisterliches Renaissance-Kapellenschloß. Eisen mit gravierten, ornamentalen Messing-Schloßplatten. Nachtriegel auf der Innenseite mit Hand- und Federmechanik. Die Außenseite mit dem Schlüssel zu öffnen und zu arretieren. Die Kapelle mit ausgezogener, mehrkantiger Spitze. Das Kapelleneingericht mit mehrfacher Zuhaltung. Originaler Hohldornschlüssel mit aufwendigem Bart. Die Schloßteile steck- und schraubbar. Auf zwei Zuhaltungsriegeln, Stadt- und Meisterpunze, Hl. Georg zu Pferd und Hl. Georg zu Pferd mit Monogramm. Maße: L 45 x B 22 x T 10 cm Deutsch / Sachsen 1. Hälfte 17. Jahrhundert Provenienz: Burg Gnadstein / Sachsen

Türschloß, deutsch

Großes, meisterliches Renaissance-Kapellenschloß. Eisen mit gravierten, ornamentalen Messing-Schloßplatten.
Nachtriegel auf der Innenseite mit Hand- und Federmechanik. Die Außenseite mit dem Schlüssel zu öffnen
und zu arretieren. Die Kapelle mit ausgezogener, mehrkantiger Spitze. Das Kapelleneingericht mit mehrfacher Zuhaltung.
Originaler Hohldornschlüssel mit aufwendigem Bart. Die Schloßteile steck- und schraubbar.
Auf zwei Zuhaltungsriegeln, Stadt- und Meisterpunze, Hl. Georg zu Pferd und Hl. Georg zu Pferd mit Monogramm.

Maße: L 45 x B 22 x T 10 cm
Deutsch / Sachsen
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Provenienz: Burg Gnadstein / Sachsen


Truhe_Tirol_Renaissance Wangentruhe aus Zirbenholz mit Flachdeckel und ausgeschnittenem Sockelbrett. Die geometrische und florale Malerei in Kaseinfarben ausgeführt. Die Rundbogenfelder mit Blumenvasen und stilisierte Nelkenmalerei bemalt. In der Mitte des Sockels datiert 1667. An der Seite der Kartusche zwei Steinböcke. Die Inneneinteilung eine Lade mit profiliertem Deckel. Am Truhendeckel zwei Kupferstiche, der »Hl. Wandel« und «Adam und Eva«. Die Veriegelung ein Zangenschloß mit originalem Schlüssel. Maße: H 91 x B 157 x T 71 cm Südtirol, datiert 1667

Flachdeckeltruhe, Österreich

Wangentruhe aus Zirbenholz mit Flachdeckel und ausgeschnittenem Sockelbrett. Die geometrische und florale Malerei
in Kaseinfarben ausgeführt. Die Rundbogenfelder mit Blumenvasen und stilisierte Nelkenmalerei bemalt. In der Mitte des Sockels datiert 1667. An der Seite der Kartusche zwei Steinböcke. Die Inneneinteilung eine Lade mit profiliertem Deckel.
Am Truhendeckel zwei Kupferstiche, der »Hl. Wandel« und «Adam und Eva«. Die Veriegelung ein Zangenschloß mit originalem Schlüssel.

Maße: H 91 x B 157 x T 71 cm
Südtirol, datiert 1667